Veranstaltungen

Informieren Sie sich hier über kommende Seminare, Vorträge, Kongresse, etc. 
mit meiner Beteiligung.

Created with Sketch.

10. Januar 2025
   Seminar "Dach- und Fassadenbegrünung", AK NW, online
17. Januar 2025
   Vortrag "Multifunktionale Dächer", BDB, online
•  22. Januar 2025
   Seminar "Grüne Architektur: Dach- und Fassadenbegrünung.
   Grundlagen und Praxishinweise", AK RP, online
•  24. Januar 2025
   Seminar "Grüne Architektur: Dach- und Fassadenbegrünung.
   Grundlagen und Praxishinweise", AKH online
•  04. Februar 2025
   Seminar "Grüne Architektur: Dach- und Fassadenbegrünung.
   Vertiefung", AKH online
•  07. März 2025
   Schäden im Rahmen von Bauwerksbegrünungen,
   
ifbau Repetitorium Schäden an Freianlagen, online
•  19. März 2025
   Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg | Grün

   am Gebäude und im Quartier. Vortrag "Grün an
   Gebäuden – Grundlagen, Umfeldverbesserungen,
   Zielkonflikte. AK BW, ifBau, Symposium, Stuttgart
•  08. April 2025
   Archikon 2025 – Landeskongress für Architektur und
   Stadtentwicklung. Vortrag "Raum für Biodiversität: Stadt- und
   Gebäudegrün integral planen", Stuttgart
•  10. April 2025
    Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e. V.
    Vortrag "Bauwerksbegrünung im Bestand", Schwetzingen
•  28. April 2025
   Seminar "Biodiversität: Urbane Lebensräume und Artenschutz
   am Gebäude" , AKH online
•  07. Mai 2025        
   Seminar "Gebäudebegrünung an Dach und Fassade",
   Bildungscampus Stuttgart
•  28. April 2025
   Seminar "Biodiversität: Urbane Lebensräume und Artenschutz
   am Gebäude" , AKNW online
•  26. Mai 2025
   Seminar "Dach- und Fassadenbegrünung", AK Thüringen & Bauhaus Akademie, online
•  28. Mai 2025
   Seminar "Dach- und Fassadenbegrünung", AK Thüringen & Bauhaus Akademie, online
•  02. Juni 2025
   Seminar "Grüne Architektur – Dach- und Fassadenbegrünung", AK Berlin, online
•  04. Juli 2025
   Seminar "Gebäudebegrünung an Dach und Gebäudehülle", BYAK, online
•  22. Juli 2025
   Seminar "Biodiversität am Gebäude", AK Thüringen & Bauhaus Akademie, online
•  10. Oktober 2025
    Seminar "Biodiversität am Gebäude: Strategien und Lösungen für mehr
    Artenvielfalt" , BYAK online
•  24. November 2025
    Seminar "Gebäudebegrünung an Dach und Gebäudehülle", BYAK, online
•  14. Oktober 2025
    Seminar "Fassadenbegrünung", Bauzentrum München, online
•  21. Oktober 2025
    Seminar "Biodiversität am Gebäude: Strategien und Lösungen für mehr
   Artenvielfalt", Bauzentrum München, online
•  18. November 2025
   Seminar "Biodiversität am Gebäude", BDB, online
•  25. November 2025
    Seminar "Biodiversität am Gebäude: Strategien und Lösungen für mehr
    Artenvielfalt", BYAK, online
•  28. November 2025
   Seminar "Biodiversität am Gebäude: Strategien und Lösungen für mehr
   Artenvielfalt", AK Brandenburg, online
•  09. Dezember 2025
   Seminar "Bauwerksbegrünung im Bestand", 
   RM Rudolf Müller Medien, online

Literatur- und Internethinweise

Diese Links führen Sie zu Fachinformationen, Anwendungshilfen etc.,

in denen ich Autorin oder CoAutorin bin.

Created with Sketch.

•  Bauwerksbegrünung im Bestand, RM Rudolf Müller Mediengruppe [Link]
•  Grüne Fassaden, DETAIL Praxis [Link]
•  Fachbuch Vertikale Begrünung, Verlag Eugen Ulmer [Link]
•  Leitfaden Gebäude, Begrünung Energie [Link]

•  Dissertation Fassade und Pflanze [Link]

•  Gutachten Fassadenbegrünung [Link]

•  Leitfaden Dachbegrünung mit B-Plan-Festsetzungen [Link]
•  Das Solar-Gründach, Flyer [Link]

•  FLL-Richtlinien zur Bauwerksbegrünung inkl. der Druckversion des Leitfadens
   „Gebäude, Begrünung, Energie“ finden Sie hier [Link]

Jetzt neu... 

Wir freuen uns über die Publikation des Fachbuchs "Bauwerksbegrünung im Bestand"

...auch spannend 

Publikation Fachbuch "Grüne Fassaden", DETAIL Praxis
mit Beiträgen von Martin Biedermann, Stefan Brandhorst, 
Markus Fierz, Yorck Förster, Rebecca Gohlke, Ferdinand Ludwig, Julia Noder-Schaab, Brigitte Reichmann, Sebastian Schmauck,
Kilian van Lier, Friederike Well

Publikationen

Hier wird eine Publikationsliste dargestellt, eine Auswahl von spannenden 
Publikationen in denen ich Autorin oder CoAutorin bin.

Created with Sketch.

Pfoser, N. (2025): Bauwerksbegrünung im Bestand, Köln
Pfoser, N. (2023): Grüne Fassaden. Detail Praxis, München
Pfoser, N. (2019): Photovoltaik und Gebäudebegrünung, Lösungen und Vorteile, in: Neue Landschaft 11/2019, S. 44–45
Pfoser, N. (2019): Solar-Gründächer. Mehr als die Summe ihrer Teile, in: AKP. Energie- und Wärmewende  06/2019, S. 36–37
Pfoser, N. (2019): Strategie Gebäudebegrünung. Lebensqualität, Klimaausgleich, Reduktion des Energie-bedarfs, in: Magazin Innenstadt/Netzwerk Innenstadt NRW, Thema Grüne Architektur, S. 4–7
FLL, Hrsg. (2018): Fassadenbegrünungsrichtlinien – Richtlinien für die Planung, Bau und Instandhaltung von Fassadenbegrünung. Bonn
Freie Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie, Hrsg. (2018): Dachbegrünung – Leitfaden  zur Planung. Begründungsunterlagen für Dachbegrünungen in der verbindlichen Bauleitplanung sowie in der Baugenehmigungspraxis. Hamburg
Pfoser, N. (2018): Vertikale Begrünung. Fachbibliothek Grün. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart
Pfoser, N. (2018): Florale Fassaden – Hängende Gärten, In: db deutsche bauzeitung 05/2018, S. 60 ff.
Pfoser, N. (2017): Lebendige Vielfalt – Anwendungstechniken der Fassadenbegrünung, In: Detail.  Zeitschrift für Architektur und Baudetail 12/2017, S. 66 ff.
Pfoser, N. (2017): Kosten/Nutzen-Betrachtungen von Fassadenbegrünungen, In: Gebäude Grün, S. 9–12 Pfoser, N. (2017): Der Stellenwert der Fassadenbegrünung in Architektur und Städtebau. Ein historischer Überblick und Trendforschung, In: Neue Landschaft 06/2017, Berlin, S. 40–43
Pfoser, N. (2016): Fassade und Pflanze. Potenziale einer neuen Fassadengestaltung, univ. Diss.,   Technische Universität Darmstadt; unter: tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5587/ [21.07.2016]
Pfoser, N. (2016): Beachtenswertes bei der Planung von Dach- und Fassadenbegrünungen,
In: Bauwerksbegrünung, Jahrbuch 2016, Saarbrücken, S. 110–115
Pfoser, N./Jenner, N. (2016): Klimaschutz durch Gebäudebegrünung, In: Naturkapital Deutschland – TEEB DE (Hrsg.): Ökosystemleistungen in der Stadt – Gesundheit und Lebensqualität. Stadtnatur fördert Klimaschutz.
Pfoser, N./Jenner, N. et al. (2013): Gebäude, Begrünung, Energie. Potenziale und Wechselwirkungen;  unter: https://www.baufachinformation.de/literatur.jsp?bu=2013109006683 [17.09.2017];  
Druckversion (Hrsg. FLL 2014), unter: www.fll.de/shop/bauwerksbegruenung/gebaude-  
begrunung-energie-potenziale-und-wechselwirkungen.html [17.09.2017]

Forschung (Auswahl)

Hier wird eine Auswahl an Forschungsprojekten und Gutachten aufgeführt, 
die ich in den vergangenen Jahren begleitet habe.

Created with Sketch.

„Gebäude, Begrünung, Energie – Potenziale und Wechselwirkungen“ (Pfoser et al. 2013), 
Förderer: Bundesministerium für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BUMB)
In Kooperation mit: TU Braunschweig, Institut für Geoökologie, Abteilung Klimatologie und Umweltmeteorologie
Grundlegende Ergebnisse:
Recherche und Systematisierung aktueller Formen der Dach- und Fassadenbegrünung und Zusammenführung wesentlicher Forschungsergebnisse zu deren Leistungsfaktoren hinsichtlich Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung. 

„Fassade und Pflanze – Potenziale einer neuen Fassadengestaltung“ (Pfoser 2016)
Grundlegende Ergebnisse:
Ergänzung und Aktualisierung der Schrift „Gebäude, Begrünung, Energie – Potenziale und Wechselwirkungen“ zum Themenbereich der Fassadenbegrünung unter Berücksichtigung von Konstruktionskriterien. Inhalte und Ergebnisse wurden als Grundlage in die aktuelle Richtlinie zur Fassadenbegrünung (FLL) aufgenommen.

Gutachten über quartiersorientierte Unterstützungsansätze von Fassadenbegrünungen für das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKUNLV) NRW (Dettmar/Pfoser/Sieber 2016)
Grundlegende Ergebnisse:
Aktuelle Förderansätze, Vorschläge zu möglichen quartiersorientierten Unterstützungsansätzen von Fassadenbegrünungen als Anknüpfungspunkte für eine mögliche Akzeptanzverbesserung

Grün statt Grau: Gewerbegebiete im Wandel (Projektpartner im Forschungsprojekt bis 2018, laufend) Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 
Projektleitung: WiLa Bonn
Verbundpartner: Universität Osnabrück, Institut für Geografie / Global Nature Fund
Grundlegende Ergebnisse:
Analyse Status Quo von Bestandsgebieten und Gebäuden, Auswirkungen Netzwerkanalyse und Bürgerbeteiligung (Hemmnisse, Hinderungsfaktoren, Bedarfe/Potenziale)

“Dachbegrünung – Leitfaden zur Planung”, (Pfoser 2018) Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie (BUE)
Förderer: Gefördert über das Bundesprogramm DAS vom BMUB
Grundlegende Ergebnisse:
Entwicklung von Begründungsunterlagen für Dachbegrünungen in der verbindlichen Bauleitplanung sowie in der Baugenehmigungspraxis 

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung der Begrünung des durch das Gebäudemanagement der Stadt Freiburg (GMF) verwalteten Gebäudebestandes in Hotspots der Hitzebelastung.
Grundlegende Ergebnisse:
Konzeptvarianten zur Fassadenbegrünung, nach unterschiedlichen Ausgangssituationen, gestalterischen, vegetationstechnischen und wirtschaftlichen Kriterien.

Forschungsprojekt VertiKKA – Vertikale Klima-Klär-Anlage (Projektpartner im Forschungsverbund, laufend) Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektleitung: Björnsen Beratende Ingenieure
Verbundpartner: PI Photovoltaik Institut Berlin, IZES Institut für Zukunftsenergiesysteme, Bauhausuniversität Weimar, Technische Universität Chemnitz, ifak Institut für Automation und Kommunikation, HfWU Nürtingen-Geislingen, StEB Köln, Stadt Köln
Erwartete Ergebnisse:
Entwicklung von multifunktionalen Fassadenbegrünungselementen unter Nutzung von Abwasser und in Kombination mit Fassaden-Photovoltaik. 

STARK (aktueller Stand: Bearbeitung der Nachforderungen zum Antrag. HfWU, laufend)
BMU – Strategien und Anpassungsmaßnahmen zur Erhöhung der Resilienz gegenüber den Folgen des Klimawandels in der Kreisstadt Saarlouis (Verbundprojekt Saarlouis, Stadt Dillingen, HfWU, Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme).

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie.
Unterstützung bei der Entwicklung eines Online-Tools, das Nutzer*innen die Planung und Ausführung von Dach- und Fassadenbegrünungen erleichtert.

 ZIM Projekt GreenLEAF
BMWi-VDI/VDE-ZIM-Projekt – Entwicklung eines Fahrgastunterstandes für den urbanen Raum.  Standsicher mit neuer Klebetechnik. Umweltgerecht dank innovativer Begrünung. (Verbundprojekt mit EuroLam GmbH, NIRA GmbH und Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion)

 cleanTES
Zukunft Bau – Integration von Photovoltaik und Begrünung im vorgefertigten Holzbausystem für die Fassadenmodernisierung

 Low-Tech und Low-Cost-Konzept Fassadenbegrünung
ZukunftBau: Fallstudie zur Quantifizierung von Aufwand und Ertrag von begrünten Fassaden als Verschattungselemente (HfWU, DGJ Architektur GmbH, INA Planungsgesellschaft mbH, Aquatechnik Beregnungsanlagen GmbH)